Klassenfoto | zur StartseiteSchulgelände | zur Startseite
 

Historie

1800 
  • Der Bildner und Schneider Johann Gottfried Lorenz - des Lesens, Schreibens und Singens kundig - unterrichtet in verschiedenen Häusern bis 1852 die Kinder des Ortes.

1849 
  • Schulbau in Crinitz mit einem Klassenraum und einer Lehrerwohnung; zur Schule gehören Ländereien wie der Mühlberg und das Siedlungsgelände gegenüber der Tonwarenfabrik Engelmann

1852 
  • Karl Fiebiger - erster berufsmäßiger Lehrer im Ort, aber noch ohne Lehrerausbildung.

  • Ein Lehrer, der ebenfalls unterrichtete, war Wilhelm Noack, der 1833 in Münchhausen geboren wurde. Er lebte im Haus neben der Schule und unterrichtete auch dort.

1878 
  • Otto Paproth beginnt mit seiner zweijährigen Probezeit seinen Lehrerdienst in Crinitz, der bis zu seinem Tode 1909 andauerte. Er war, Erzählungen zufolge, sehr streng und der Rohrstock war sein wichtigstes Erziehungsmittel.

1894 
  • Gründung des Freien Lehrervereins Crinitz und Umgebung - Unterzeichner für Crinitz ist Lehrer Otto Paproth

1897 
  • Anbau einer größeren Lehrerwohnung und eines zweiten Klassenraumes; Bergener Schüler gehen ebenfalls in Crinitz zur Schule bis sie zur Jahrhundertwende eine eigene Schule bekommen.

1911
  • Besetzung der ersten Lehrerstelle in Crinitz, außerdem war Walter Paproth jr., Sohn des verstorbenen Lehrers Otto Paproth, als 2. Lehrer im Dienst, 120 Schüler werden unterrichtet.

1920 
  • Errichtung der 3. Lehrerstelle, zu dieser Zeit tauchten erstmalig Pläne für die Errichtung eines neuen Schulgebäudes auf.

1929 
  • Pläne für Schulneubau waren fertig, dass Geld bewilligt, doch der Bau scheiterte durch das Eingreifen von Herrn Dr. Fischer (Teilhaber Tonwarenfabrik Krüger). Von 1911 - 1933 unterrichteten folgende Lehrer in Crinitz: Paul Richter, Haugk, Weßnigk, Wefelmeyer, Schallong, Rachny

1934 
  • Nach dem Tod des Lehrers Paul Richter beginnt Lehrer Wohlauf seine Tätigkeit in Crinitz und erwirbt sich große Verdienste bei der Errichtung des Volksbades.

1946 
  • Frau Gertrud Wackwitz übernimmt die Schulleitung, der aus der Gefangenschaft zurückgekehrte Fritz Kirschbaum wird Stellvertreter, die Schülerzahl steigt sprunghaft auf 300 an: Raumnot - 9 Klassen, aber nur 7 Lehrer.

1947 
  • Tägliche Zuteilung von Brötchen an Schüler; Schuhe und Strümpfe wurden durch die Schulleitung an bedürftige Kinder ausgegeben.

1949 
  • Aufnahme des Unterrichts in der aufgestellten massiven Baracke, die eigentlich nur als Notbehelf dienen sollte, aber dann mehrere Jahre genutzt wurde - 3 Unterrichtsräume.

 

  • Es bestanden zu dieser Zeit 9 Klassen, die von 7 Lehrkräften betreut wurden.  25% aller Schüler waren stark TBC-gefährdet, einige erkrankten an offener TBC.

 

  • Ab 1948 nimmt Herr Schneppat die zahnärztliche Kontrolle der Schüler auf.

1950 
  • Frau Wackwitz geht in den Ruhestand - Fritz Kirschbaum wird Schulleiter in Crinitz.


Einrichtung der Zentralschule in Crinitz
  • Klassen 5 - 8 der Orte Gahro, Bergen und Babben werden in die Mittelstufe der Zentralschule eingegliedert. 

  • Ende des Jahres nehmen die Kollegen Wende und Kerth ihren Schuldienst in Crinitz auf.

1951 
  • In den großen Ferien werden erstmalig Ferienspiele durchgeführt.

1952 
  • Im Schuljahr 1952/1953 hat die Schule 280 Schüler.

1953 
  • Schüler der Klassen 7-8 unternehmen mit dem Schulleiter eine Radwanderung über Goyatz, Neuzelle und Fürstenberg bis nach Frankfurt/Oder. 

  • Die Pionierfreundschaft der Schule wird von der Regierung der DDR ausgezeichnet. Es erfolgt die Renovierung der Schulbaracke. 18.000 DM werden im Jahr für schulische Zwecke ausgegeben.

1954 
  • Charlotte Krüger wird erste Schulsekretärin in Crinitz. 

  • Lehrer und Heimatforscher Klix geht in den Ruhestand, 

  • Lehrer Kerth wird nach Finsterwalde versetzt 

  • beide Kollegen haben sich große Verdienste beim Aufbau des Schulwesens in Crinitz erworben.

1955 
  • Aufbau des Schulhorts mit 20 Kindern im Alter zwischen 7 und 12 Jahren. 

  • Frau Sand wird Hortleiterin. 

  • Bei Kreis- und Bezirksmeisterschaften schneiden Crinitzer Schüler hervorragend ab, Sylvia Bodemann gehört im Weitsprung zur DDR-Spitze. 

  • Anweisung des Ministeriums zum Fahnenappell am Wochenbeginn, die Auflösung der Grundschule Bergen.

1956 
  • Temperaturen bis zu -30 Grad führen Februar/März zum Unterrichtsausfall.

  • Auflösung der Grundschule Babben.

1957 
  • Erste Jugendweihe in Crinitz (3 Teilnehmer).

1958 
  • Herr Kirschbaum verlässt mit seiner Familie die DDR, am 30.04.1958 übernimmt Günter Brunner die Schulleitung.

1961 
  • Baubeginn für die neue Schule in der Pestalozzistraße, 10 Unterrichtsräume werden geschaffen.

1963
  • Bezug der neuen Schule in der Pestalozzistraße mit 10 Klassenräumen und 2 Kellerräumen. 

  • Die alte Schule und die Baracke wurden weiterhin genutzt, Unterricht fand dort noch bis 1969 statt.

1972 
  • Im Schulerweiterungsbau begann der Unterricht mit 8 Klassenräumen und den entsprechenden Vorbereitungsräumen.

1974 
  • Fertigstellung der Turnhalle. Die Begeisterung war sehr groß, denn die Crinitzer Schule war schon immer ein Ort für gute Sportförderung.

1975 
  • Inbetriebnahme der Schulküche in der Hauptstraße. 

1979 
  • Der Ehrenname „Hans Beimler“ wurde an die Oberschule Crinitz verliehen. 

bis 1989 
  • Die Schüler wurden aus Crinitz und Umgebung in die Polytechnische Oberschule „Hans-Beimler“ eingeschult.

1990
  • Nach der Wende gingen aus ihr eine Grundschule und eine Gesamtschule hervor. 

  • Wegen nicht ausreichender Schülerzahlen wurde die Gesamtschule 1992 aufgelöst. 

  • Die Schüler besuchten dann die Gesamtschule Sonnewalde oder die Realschule Massen.

1992/93
  • Schülerinnen und Schüler aus den Orten Crinitz, Gahro, Bergen, Babben, Fürstlich Drehna, Kleinbahren, 

Klein und Groß Mehßow, Tugam, Beesdau und dem Kinderheim Weissack kamen nach Crinitz zur Schule. 

 

  • Im Schuljahr 1992/93 war unsere Grundschule zweizügig und es lernten 234 Schülerinnen und Schüler im gemeinsamen Unterricht. 

  • Es waren Kinder mit Hör-, Seh- oder Lernbehinderung sowie mit dem Förderschwerpunkt Sprache integriert. 

  • 13 Lehrkräfte unterrichteten unter Leitung von Frau Wilhelmi.

1993/94 
  • Im Schuljahr 1993/94 wurde der Anbau an der Grund- und Gesamtschule in Sonnewalde vollzogen. 

  • Das hatte zur Folge, dass zu den Schulbezirken Überschneidungsgebiete mit Sonnewalde gebildet wurden. 

  • Neben den zuvor genannten Orten kamen die Schüler nun auch aus Großbahren, Pießig, Dabern, Goßmar, Möllendorf, Breitenau und Birkwalde.

2002
  • Im Mai 2002 übergab die Gemeinde Crinitz die Schulträgerschaft für die Grundschule an das Amt Kleine Elster (Niederlausitz).

  • Durch die Kündigung der öffentlich-rechtlichen Vereinbarungen des Amtes Sonnewalde mit dem Schulträger der Grundschule Crinitz,  Amt Kleine Elster (Niederlausitz) am 07.08.2003, war die Einzügigkeit der Grundschule Crinitz nicht mehr gesichert.

2005/06
  • Zum Schuljahrbeginn bekam die Grundschule wieder Planungs- und Existenzsicherheit indem sie den Status „Kleine Grundschule“ erhielt.

2006
  • Als erste Schule im Land Brandenburg wurde am 6. Mai 2006 der Kleinen Grundschule der Name „Heinz-Sielmann“ verliehen. 

2007/08
  • Seit dem Schuljahr 2007/08 ist unsere Grundschule auch eine Ganztagsschule in offener Form.

  • Heute können die Schüler zwischen 12 Arbeitsgemeinschaften auswählen, ihre Interessen und Neigungen vertiefen, Talente und Begabungen können besser gefördert werden.

2009 
  • Zum Schuljahr 2009/10 übernahm Carmen Förster als Schulleiterin die Kleine Grundschule mit 64 Schülern, 7 Lehrkräften sowie 4 Gastlehrern.

2011
  • Vereint mit den Eltern und Crinitzer Firmen unter Leitung des Fördervereins „Haus der Fröhlichen Kinder“ e.V. wurde der Schulhof zu einem Naturerlebnisgelände umgestaltet.

2016
  • Festakt und Schulfest zum 10jährigen Bestehen der Heinz-Sielmann-Grundschule. 

  • Einweihung des Heinz-Sielmann-Weges in Richtung Naturparkzentrum Wanninchen.

2021
  • Ernennung zur Naturpark-Schule

 

Die Schulchronik wurde teilweise vom Heimatverein Crinitz e.V. übernommen.